Über mich

Andrea Zschocher

Ich bin Andrea Zschocher, Journalistin & Autorin. Ich schreibe für verschiedene Print- und Onlinemedien. Meine Themenschwerpunkte sind Familien, Interviews, Kritiken und Reisen.

Beiträge von mir wurden u.a. bei stern.de, Zeit, familie.de, TOURISTBOOK, Watson, Berliner Zeitung oder Dad-mag.de veröffentlicht.

Meine Bücher, sowohl für Erwachsene als auch Kinder, könnt ihr im Buchhandel, in Bibliotheken oder online erwerben.

Ich mag Interviews mit Tiefgang, weil ich glaube, dass wir vor allem in Gesprächen erkennen, dass wir nie allein sind. Es ist eben „nie nur ich“ und ich bin fest davon überzeugt, dass unterschiedliche Perspektiven die eigene Welt bereichern.

Ich liebe Fragen, weil es immer etwas gibt, das sich herauszufinden lohnt. Die Geschichten, die wir lesen, haben die Kraft, die Welt zu bereichern und zu verändern, weil wir alle das Gefühl brauchen, nicht allein mit unserem Struggle zu sein.

Ich bin neugierig, glaube an lebenslanges Lernen und freue mich, dass du da bist.

Wenn du mehr von mir lesen, mit mir arbeiten oder einfach Hallo sagen möchtest: Schreib mir gern.

  • Niamh Algar & Tom Hollander: KI? Ich schaue mit einer Mischung aus Angst und Aufregung auf die Möglichkeiten
  • Lilian Klebow: „Wir müssen auch verstehen, dass Feminismus nicht gegen Männer gerichtet ist“
  • Friederike Becht: „`Survivor’s Guilt` kann man auch haben, wenn man in seinem gefühlt sicheren Zuhause sitzt und um uns herum die Welt brennt“
  • Anna Schudt: „Verzeihen ist Arbeit“
  • Darum könnte das Kinderprofil der ARD Mediathek was für euch sein
  • Katrin Eigendorf: „Es gibt keine objektive Wahrnehmung“
  • Max von Thun: „Heute gibt es keine Umwege mehr, auf denen man etwas erlebt. Da kommt man einfach nur noch an“
  • Jacob Matschenz: „Warum wir Wut brauchen? Um uns klarmachen, was uns wichtig ist“
  • Mitri Sirin: „Es gibt keine Einschränkung von Meinungsfreiheit hier in Deutschland!“
  • Melanie Marschke: „Ich finde, alleinerziehende Mütter und Väter sind die wahren Helden“
  • Wanja Mues: „Wenn wir im Kleinen etwas verändern, dann kann es sich ins Große übertragen“
  • Devrim Lingnau: „Man sollte sich immer wieder fragen: Was will ich eigentlich erzählen?“